Die Ausstellung »Was damals Recht war …« – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht wurde am 4. April im Sauerland-Museum in Arnsberg im Beisein des stellvertretenden Direktors der Stiftung Denkmal Dr. Ulrich Baumann eröffnet. Dort wird sie bis zum 22. Juni 2025 im Ausstellungsraum »Westfalen« zu sehen sein. Die Wanderausstellung informiert über Unrecht und Willkür der NS-Militärjustiz.
Zu Beginn der gelungenen Ausstellungseröffnung begrüßte der Leiter des Sauerland-Museums Dr. Oliver Schmidt die anwesenden Pressevertreter und interessierten Gäste. Die thematische Einführung erfolgte durch den Kurator der Ausstellung, Dr. Ulrich Baumann. Er informierte die Anwesenden über den Unrechtscharakter der Wehrmachtsjustiz im nationalsozialistischen Deutschland und die spät erfolgte Rehabilitierung der vielen Opfer. Musikalisch wurde die Veranstaltung von Andreas Beckmann am Klavier begleitet. Im Anschluss an die Redebeiträge fand ein gemeinsamer Besuch der Ausstellung statt.

In den kommenden Wochen ergänzt das Sauerland-Museum die Ausstellung um ein passendes Rahmenprogramm. Das Museum lädt zum 80. Jahrestag der Kapitulation Deutschlands am Dienstag, dem 6. Mai, zu einem kostenfreien Vortrag ein. Der Leiter des LWL-Instituts für westfälische Regionalgeschichte Prof. Dr. Malte Thießen wird über das Ende des Zweiten Weltkriegs speziell in Westfalen und im Sauerland sprechen. Darüber hinaus finden regelmäßig öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt und auch Schulkassen ab der 9. Jahrgangsstufe werden mit einem eigenen Vermittlungsprogramm an das Thema herangeführt.
Das Museum in Arnsberg ist bereits die 55. Station der von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Kooperation mit der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, der Bundeszentrale für Politische Bildung, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale) konzipierten Ausstellung. Erstmals wurde sie 2007 in Berlin eröffnet und gastierte seitdem bereits an vielen Orten in Deutschland, Österreich, Luxemburg und Belgien.
