Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Erweiterung der Webseite »Die Verleugneten«: »Netz der Verfolgung« ist jetzt online

  • 04. Mai 2023
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Mit dem »Netz der Verfolgung« geht ein weiteres Kernstück der Webseite »Die Verleugneten« online. Die neue interaktive Anwendung lädt die Nutzer/-innen ein, sich näher mit den konkreten Verfolgungswegen der »Verleugneten« und der Zusammenarbeit der nationalsozialistischen Täterinstitutionen auseinanderzusetzen.
Screenshot Netz der Verfolgung 01 aktive Biografie
Screenshot Netz der Verfolgung 02 Biografie Detail
Screenshot Netz der Verfolgung 03 Institution Detail

Konzeption »Netz der Verfolgung«

An der Verfolgung von als »Asoziale« oder »Berufsverbrecher« stigmatisierten Menschen waren viele verschiedene Einrichtungen beteiligt. Durch regen Austausch und intensive Zusammenarbeit entspann sich ein Netz von Verfolgungsinstanzen, aus dem es für die Verfolgten nur selten einen Ausweg gab.

Die für die Webseite eigens entwickelte Anwendung rückt die Verfolgten in den Mittelpunkt. Ihre jeweiligen Wege durch das »Netz der Verfolgung« können von den Nutzer/-innen individuell ergründet werden. In der dreidimensionalen, sphärischen Darstellung wird die komplexe und teilweise verwobene Zusammenarbeit zwischen den Verfolgungseinrichtungen gut nachvollziehbar abgebildet. Ergänzende Texte erläutern die individuellen Abschnitte der Verfolgungswege und vermitteln Hintergrundwissen zu beteiligten Institutionen und Täter/-innen.

Das »Netz der Verfolgung« geht zunächst mit sechs Biografien von Jugendlichen und Erwachsenen, die als »Asoziale« oder »Berufsverbrecher« verfolgt wurden, online. In den kommenden Monaten werden weitere Biografien ergänzt.

Hintergrund: Verfolgung von »Asozialen« und »Berufsverbrechern« im Nationalsozialismus und ihr langer Weg zur Anerkennung

Auch über 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs gibt es Leerstellen in der Erinnerungskultur Deutschlands und Österreichs. Das Leid zehntausender Frauen, Männer und Jugendlicher, die als »Gemeinschaftsfremde«, »Asoziale« oder »Berufsverbrecher« bezeichnet wurden, rückt erst allmählich ins öffentliche Bewusstsein. Sie wurden in Konzentrationslager gesperrt, in Heimen und psychiatrischen Anstalten festgehalten, viele von ihnen zwangssterilisiert.

In der Nachkriegszeit wurden die Überlebenden in der Bundesrepublik, der DDR sowie in Österreich von Entschädigungsleistungen ausgeschlossen. Wer von den Nationalsozialisten als »Berufsverbrecher« oder »Asozialer« verfolgt worden war, wurde auch in der Nachkriegsgesellschaft misstrauisch beäugt, weiterhin stigmatisiert und ausgegrenzt. Bei den Betroffenen selbst, aber auch in den folgenden Generationen führte die Scham über die Gründe der Verfolgung zu jahrzehntelangem Schweigen.

Erst in den 1980er Jahren begannen vereinzelte Forscher/-innen, die Verfolgung aufzuarbeiten. Doch es sollte weitere Dekaden dauern bis das Thema die nötige Aufmerksamkeit bekam: Ein Initiativkreis um Professor Dr. Frank Nonnenmacher, selbst Neffe eines als »Berufsverbrecher« stigmatisierten Häftlings, trug es in den politischen Raum. Erst 2020 entschied der Deutsche Bundestag, die als »Asoziale« und »Berufsverbrecher« Verfolgten als Opfer des Nationalsozialismus anzuerkennen. Das Ausstellungsprojekt und die Webseite »Die Verleugneten« sind Teile dieses Beschlusses.

Projektbeteiligte

Die Wanderausstellung und die dazugehörige Webseite werden gemeinsam von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg im Auftrag des Deutschen Bundestages erarbeitet. Die Gestaltung und Programmierung des Netzes der Verfolgung hat die Digital-Agentur *// Alle Wetter übernommen.

Das Ausstellungsprojekt wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien finanziell gefördert.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.356)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}