Ein Jahr Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Anlässlich des einjährigen Bestehen des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen im Berliner Tiergarten hatten die Initiative »Der homosexuellen Opfer gedenken«, der Lesben- und Schwulenverband in Deutschland, das Schwule Museum Berlin und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas zu einer Feierlichkeit mit anschließendem Picknick eingeladen.
Landeszentrale für politische Bildung, Georg-Elser-Initiave Bremen e.V. und Erinnern für die Zukunft e.V. zeigen Ausstellung zur NS-Militärjustiz
Wanderausstellung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Bremen
Feier zum einjährigen Jubiläum des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Am 27. Mai 2008 übergab die Bundesregierung gemeinsam mit den
Antrittsbesuch von Avigdor Lieberman in Berlin
Im Rahmen seiner ersten Europareise als neuer Außenminister Israels hat Avigdor Liebermann am 7. Mai 2009 das Holocaust-Denkmal besucht.
Holocaust-Denkmal weiterhin auf »Top-Ten-Liste« der Berliner Sehenswürdigkeiten
Denkmal für die ermordeten Juden Europas besteht vier Jahre – Abendprogramm mit Michael Verhoeven und Lea Rosh am 9. Mai 2009
Vortrag und Gespräch anlässlich des 70. Jahrestages des deutschen Einmarsches in Prag 1939
Zeitzeugengespräch mit Ruth Bondy und Peter Erben
Ein Abend mit Michael Wieck, Prof. Dr. Norbert Lammert und Wolf von Lojewski
Zeitzeugengespräch mit Michael Wieck
Gedenkfeier für im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Am 27. Januar 2009, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, führte der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen eine Gedenkfeier durch.
Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht Ort der Information
Am 26. Januar 2009 im Vorfeld des nationalen Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus besuchte Angela Merkel zusammen mit Lea Rosh, Initiatorin des Denkmals, die Ausstellung im Ort der Information.
Veranstaltungen anlässlich des Holocaust-Gedenktages
Ein Abend mit Michael Wieck, Prof. Dr. Norbert Lammert und