»Es brennt!« Antijüdischer Terror im November 1938
Ausstellungseröffnung mit über 450 Gästen
Veranstaltungsreihe anlässlich des 70. Jahrestages des Novemberpogroms 1938
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, die Stiftung
Albert-Ludwigs-Universität zeigt ab 6. November Ausstellung zur NS-Militärjustiz
Wanderausstellung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Freiburg
»Begegnungen und Erkenntnisse eines Holocaust-Überlebenden«
Zeitzeugengespräch mit Prof. John M. Steiner
Videoarchiv-Eröffnung mit Sabina Wolanski – der »Stimme« von sechs Millionen ermordeten Juden
Bei der feierlichen Eröffnung des Videoarchivs »Leben mit der Erinnerung.
Neues Videoarchiv mit Interviews von Holocaust-Überlebenden im Ort der Information eröffnet
Videoarchiv »Leben mit der Erinnerung. Überlebende des Holocaust erzählen« eröffnet
Holocaust-Überlebende erzählen – Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas präsentiert aufwändig bearbeitete Videointerviews in einem neuen Archiv im Ort der Information
Im Ort der Information des Denkmals für die ermordeten Juden
Besucherrekord im Ort der Information des Holocaust-Denkmals
Mehr als 50.000 Besucher haben im Juli die unterirdische Ausstellung besucht
Ausstellung über Unrechtsurteile der NS-Militärjustiz auf dem Weg nach Mecklenburg- Vorpommern
Das Historisch-Technische Informationszentrum Peenemünde zeigt über drei Monate die Wanderausstellung »Was damals Recht war«
Rudolf Brazda besichtigt Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Der Überlebende Rudolf Brazda besucht das Homosexuellen-Denkmal