Buchvorstellung »›Aus dem Volkskörper entfernt?‹ Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus«
Am 12. April 2018 fand um 14 Uhr im Ort der Information die Vorstellung des Buches »›Aus dem Volkskörper entfernt?‹ Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus« statt.
ROMADAY 2018 und Erste Roma-Biennale COME OUT NOW
Am Sonntag, 8. April 2018, wurde in Berlin der ROMADAY, der Welt-Roma-Tag, mit einem Umzug vom Denkmal für die ermorden Sinti und Roma Europas zum Maxim Gorki Theater gefeiert. Die Parade war Teil der ersten Roma-Biennale, die vom 7. bis 10. April unter Federführung des Vereins RomaTrial und des Gorki in Berlin stattfand. Etwa 400 Teilnehmer schlossen sich dem Umzug an.
»Der (Sonder)Weg in den Abgrund.«
Eine Wanderausstellung entsteht
Buchvorstellung »Aus dem Volkskörper entfernt«? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus
12. April 2018, 14 Uhr, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Ort der Information, Cora-Berliner-Straße 1, 10117 Berlin
Trauer um Holocaustüberlebenden Frank Meisler
Der für seine ›Kindertransport‹-Denkmäler bekannte Bildhauer Frank Meisler ist am Samstag, den 24. März 2018, im Alter von 92 Jahren verstorben.
Rosina und ihr Tagebuch
Am 20. März 2018 veranstaltete die Stiftung Denkmal im Centrum Modernes Griechenland, an der Freien Universität Berlin, eine Lesung anlässlich der Veröffentlichung des 16. Bandes der Zeitzeugenreihe der Stiftung – »548 Tage unter falschem Namen – Vom Untergang der jüdischen Gemeinde Saloniki« der griechischen Holocaustüberlebenden Rosina Asser Pardo.
Neues aus dem Gedenkstättenportal
Auch in den letzten Monaten sind viele neue Orte ins Gedenkstättenportal aufgenommen worden, mittlerweile sind es über 550.
Gedenkstunde und Ausstellungseröffnung in Sülstorf
Am Sonnabend, den 17. März 2018, wurde die sanierte Pfarrscheune im mecklenburgischen Sülstorf unter reger Anteilnahme der Bevölkerung feierlich der Öffentlichkeit übergeben. In ihr werden fortan zwei Dauerausstellungen »Der Ehrenfriedhof Sülstorf – ein Ort des Erinnerns und Gedenkens« sowie »Die Kirchengemeinde Sülstorf im Wandel der Zeit« gezeigt.
Delegation aus Berdytschiw zu Besuch
Vom 11. bis zum 13. März 2018 empfing die Stiftung Denkmal eine Delegation aus drei Vertretern der Stadtverwaltung von Berdytschiw, einem Vertreter der lokalen jüdischen Gemeinde, zwei Museumsmitarbeitern der Stadt und einem Historiker des Ukrainischen Zentrums für Holocaust Studien.
Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti aus Stuttgart nach Auschwitz Birkenau
»Ich bin eine Generation nach Auschwitz geboren und mit der beunruhigenden Vorstellung aufgewachsen, dass die humanistischen Ideale und republikanischen Utopien jederzeit widerrufbar sind.«, so Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzender des Verbands Deutscher Sinti und Roma Baden-Württemberg auf der Gedenkveranstaltung im Neuen Schloss Stuttgart, zu der etwa 150 geladene Gäste kamen.