Rosina und ihr Tagebuch – Lesung mit Esther Zimmering
Vorstellung des 16. Bandes der Zeitzeugenreihe der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in der Freien Universität Berlin
Weißrussische Impressionen
Am Abend des 28. Februar hielt Direktor Uwe Neumärker einen Vortrag in der Geschichtswerkstatt Minsk, die in einem der letzten erhaltenen Gebäude des früheren Ghettos untergebracht ist.
Eröffnung der Ausstellung »Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938«
Vor 80 Jahren, im März 1938, übernahmen die Nationalsozialisten durch den sogenannten »Anschluss« die Macht in Österreich. Dieses und weitere einschneidende Ereignisse nahm die Ständige Konferenz der Leiter NS-Gedenkorte im Berliner Raum zum Anlass eine Ausstellung mit dem Titel »Der Weg in den Abgrund. Das Jahr 1938« zu konzipieren.
Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße
Im Februar 2018 jährten sich die »Fabrik-Aktion« und der Protest in der Rosenstraße zum 75. Mal. Aus diesem Anlass luden der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum auch in diesem Jahr wieder zu einer Gedenkveranstaltung.
Rosina und ihr Tagebuch
Seit ungefähr einer Woche ist der 16. Band in der Zeitzeugenreihe der Stiftung Denkmal »548 Tage unter falschem Namen – Vom Untergang der jüdischen Gemeinde Saloniki« fertiggestellt.
Buchvorstellung mit Steffen Hänschen – Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust
Am 20. Februar 2018 stellte Dr. Steffen Hänschen sein im Metropol Verlag veröffentlichtes Buch »Das Transitghetto Izbica im System des Holocaust« im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors vor.
Kranzniederlegung im Gedenken an die Opfer der »Euthanasie«- Verbrechen im Nationalsozialismus
Am 31. Januar 2018 fand anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus, um 11 Uhr, am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-»Euthanasie«-Morde in der Tiergartenstraße 4 eine Kranzniederlegung an der Blauen Wand des Denkmals statt.
Jugendbiografie Walerjan Wrobel ist online
Nach dem erfolgreichen Gestaltungsworkshop »Symbolbilder« im Juli 2017 – mit Schülern der Jahrgangsstufe 11 der Stadtteilschule Kirchwerder in Hamburg – wurde im Januar 2018 – anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eine neue Biografie auf www.dubistanders.de online gestellt.
Gedenken am Sinti und Roma Denkmal
Am 29. Januar 2018 fand um 16 Uhr am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas (Simsonweg, zwischen Reichstagsgebäude und Brandenburger Tor) die Gedenkstunde, anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus, statt.
Neue Gebärdensprachvideos auf den Multimediaguide-Geräten im Ort der Information und auf der Stiftungswebseite
Im Ort der Information wurden zu Beginn des Jahres die neu in Deutsche Gebärdensprache und International Sign übersetzten kuratorischen Führungen auf die Multimediaguide-Geräte aufgespielt.