Arkadi Moissejewitsch Waispapir (1921–2018)
Am 14. Oktober dieses Jahres wird sich der Aufstand der Häftlinge im Vernichtungslager Sobibor zum 75. Mal jähren. Nun ist am 11. Januar der letzte Überlebende des Aufstands, Arkadi Moissejewitsch Waispapir in Kiew gestorben. Er wurde 96 Jahre alt.
Stilles Gedenken für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus fand am Vormittag des 27. Januar 2018 ein Stilles Gedenken am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen statt.
Jugendwettbewerb Denkt@g – gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus
In Berlin ist der zehnte bundesweite Wettbewerb DenkT@g gestartet worden. Unter dem Motto »Hinsehen, Einmischen, Mitgestalten« sind Jugendliche dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust und der NS-Diktatur, und insbesondere mit allen heutigen Formen von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus auseinanderzusetzen.
Neu-Dachs, Blechhammer, Monowitz – Die vergessenen Außenlager
Am 25. Januar 2018 lud die Stiftung Denkmal gemeinsam mit der Botschaft der Republik Polen und dem Verein Tiergarten4Association zur Vortragsveranstaltung »Komplex Auschwitz – Die vergessenen Außenlager« in den Ort der Information unter dem Stelenfeld ein.
Vorstellung der erneuerten und erweiterten Webseite www.gedenkort-t4.eu
Am 24. Januar 2018 wurde in der Topographie des Terrors in Berlin die neue erweiterte Webseite des virtuellen Gedenk- und Informationsortes gedenkort-t4.eu präsentiert.
»Und es wird kommen der Tag …«
Zeitzeugengespräch mit Horst Selbiger
Neuer Film für das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas hat 11 Künstlerinnen und Künstler zu einem nicht-öffentlichen Wettbewerb zur Produktion eines neuen Films für das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen eingeladen.
Besondere Gäste am Denkmal
Das Denkmal ist als zentraler deutscher Holocaustgedenkort ein fester Bestandteil zahlreicher Deutschland- und Berlinbesuche.
Unverändert hohe Besucherzahlen am Holocaust-Denkmal
Wieder knapp eine halbe Million Gäste im Ort der Information
»Pilsen – Theresienstadt – Flossenbürg. Die Überlebensgeschichte eines tschechischen Intellektuellen«
Buchvorstellung von Fridolín Macháček in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg