Wanderausstellung zur NS-Militärjustiz in Saarbrücken
»›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«
»An der Weichsel gegen Osten. Mein Leben zwischen Danzig, London und Jaffa« von Frank Meisler
Lesung mit Alexander Beyer
EVERY DAY IS ROMADAY!
Dialog mit Politik, Behörden und Bildungseinrichtungen in Deutschland
»Zerstörte Kindheit und Jugend. Mein Leben und Überleben in Berlin«
Lesung zum Bundesweiten Vorlesetag von Regina Steinitz
»Es gibt kein Verzeihen oder gar Vergebung …«
Zeitzeugengespräch mit Leon ›Henry‹ Schwarzbaum und Anne Will
Baubeginn für eine neue Gedenkanlage bei Malyj Trostenez
In Blagowschtschina wird eine neue Gedenkanlage gebaut.
»… abgeholt!«
Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 76 Jahren
»Erinnerung bewahren« – Koordinierungstreffen in der Ukraine
von Dr. Svetlana Burmistr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes »Erinnerung bewahren«
Verleihung des Verdienstordens des Landes Berlin an Walter Frankenstein
Traditionell am Jahrestag des Inkrafttretens der Berliner Verfassung von 1950 würdigt der Berliner Senat hervorragende Verdienste um das Land Berlin mit der Verleihung des Berliner Landesordens. Am 1. Oktober 2017 erhalten im Großen Festsaal des Roten Rathauses elf Bürgerinnen und Bürger den Verdienstorden. Der Holocaustüberlebende Walter Frankenstein ist einer der Ordensempfänger.
»… zweimal durch die Hölle«
Zeitzeugengespräch mit Nechama Drober aus Königsberg (Pr.)