Ukrainische Museumsmitarbeiter zu Gast bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Am 7. August 2017 lud die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ukrainische Museumsmitarbeiter aus Kiew, Winnyzja, Shytomyr, Melitopol und Bila Zerkwa zu einem ganztägigen Informationsprogramm in den Ort der Information des Holocaust-Denkmals ein.
Gestaltungsworkshop zur Jugendwebseite »Du bist anders?« – Walerjan Wróbels Biographie erhält Symbolbilder
Am 17. Juli 2017 kamen die Schüler der Klassenstufe 11 der Hamburger Stadtteilschule Kirchwerder nach Berlin in die Ausstellung unter dem Stelenfeld. Der Grund für Ihren Besuch war die Teilnahme an dem Gestaltungsworkshop zur Jugendwebseite »Du bist anders?«, eine Online-Ausstellung, die ausgewählte Biographien von während des Nationalsozialismus ausgegrenzten Kindern und Jugendlichen zeigt.
Zum Tod von Prof. Dr. Eberhard Jäckel
Mit dem Historiker Eberhard Jäckel verliert die Bundesrepublik einen ihrer engagiertesten und wirkungsvollsten Streiter für die Erinnerung an den Holocaust. Eberhard Jäckel verband die präzise Forschung zur nationalsozialistischen Täterschaft stets mit der Forderung nach einer empathischen Erinnerung an die Opfer.
» … ohne Worte … keine Tränen.«
Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944
Gedenken am Tag des Berliner CSD
Gedenkfeier für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus
Führungen für Willkommensklassen am Holocaust-Denkmal
Von Dr. Barbara Köster, Leiterin des Besucherservice und der Museumspädagogik der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Ein Film über das Verhalten am Holocaustdenkmal vom Jugendzentrum JKS
Skizzenwand der Projektgruppe, Foto: JKS Videostandbild «Fahrt nach Berlin« Videostandbild
»Als Blinder in Theresienstadt. Der Münchner Schriftsteller Norbert Stern« von Wolfgang Benz
Buchvorstellung und Gespräch
Wanderausstellung zur NS-Militärjustiz in Anklam
»›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«