Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas geschändet
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas,
Übergabe von Gedenktafeln zur Erinnerung an jüdisches Leben in Berlin
Am Freitag, den 30. Oktober 2015, enthüllt der Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, Tim Renner, zwei Gedenktafeln zur Erinnerung an Orte jüdischen Lebens in Berlin
»Das war so schrecklich, man kann das gar nicht erzählen.«
Holocaustüberlebender Mano Höllenreiner berichtet
»Leben mit der Erinnerung. Überlebende des Holocaust erzählen« – Der Projekttag im Videoarchiv wurde erfolgreich überarbeitet
Seit 2009 bietet die Stiftung mit Unterstützung des Berliner Senats einen Projekttag an, der nun überarbeitet wurde.
» … abgeholt!«
Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 74 Jahren
»Ich hab nie daran gedacht, dass ich wieder nach Hause komme!«
Zeitzeugengespräch mit den beiden Überlebenden Ilse Heinrich und Charlotte Kroll
»Wer bin ich, dass ich über Leben und Tod entscheide?«
Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch
Kongress »inklusiv politisch bilden« zu Gast am Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Vom 21. bis zum 22. September 2015 fand in Berlin der von der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte Kongress »inklusiv politisch bilden – zusammen politisch gestalten« statt.
»›Nie wieder Auschwitz!‹– Die Entstehung eines Symbols«
Podiumsdiskussion zum Symbol Auschwitz
»Ohne Glück hätte der Mut mit mir nichts anfangen können«
Zeitzeugengespräch mit Ruth Michel und Ulrich Deppendorf