Erweiterung des pädagogischen Angebots in »Leichter Sprache«
Gruppen können am Denkmal eine Führung in Leichter Sprache machen.
Diese neue Führung in Leichter Sprache soll Menschen mit Lernschwierigkeiten helfen, mehr darüber zu lernen.
Hamburger Jugendliche erarbeiten Biographien für die Jugendwebseite »du bist anders?«
Schülerinnen und Schüler der Themenklasse »Anders sein = Ausgrenzung!?« der »Grund- und Stadtteilschule Kirchwerder« in Hamburg werden bis zu den Sommerferien für die Jugendwebseite www.dubistanders.de die Biographien des Dänen Karl Salling Møller und des Hamburgers Hans Peter Viau erarbeiten, die beide von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.
Kundgebung zum »RomaDay« – Welt-Roma-Tag 2015
Kundgebung vor dem Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Online-Portal zur Holocaust-Forschung in Berlin eröffnet
Zukünftig wird es immer mehr zur Aufgabe der Geschichtsforschung und der Archive, die Erinnerung an den Holocaust wachzuhalten. Digitale Hilfsmittel leisten dabei wertvolle Unterstützung.
Kundgebung zum »Romaday« – Welt-Roma-Tag 2015
8. April 2015, 12 Uhr, Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg, 10557 Berlin
Kulturverein Schloss Goldegg (Österreich) eröffnet Wanderausstellung zur NS-Militärjustiz
Die Wanderausstellung »Was damals Recht war…« ist nun zum vierten Mal in Österreich zu sehen.
Wanderausstellung zur NS-Militärjustiz in Goldegg, Österreich
Der Kulturverein Schloss Goldegg zeigt »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«
»Der Bann des Fremden. Die fotografische Konstruktion des ›Zigeuners‹«
Vortrag und Podiumsdiskussion
Vorbereitung für die feierliche Abschlusspräsentation EHRI-Projektes in Berlin
Am 26. März 2015 werden die Ergebnisse des von der EU geförderten Projektes »European Holocaust Research Infrastructure« (EHRI) in Berlin feierlich der Öffentlichkeit präsentiert.
70 Jahre nach dem Massaker im ostpreußischen Palmnicken
Lesung und Gespräch mit Arno Surminski