»Drang nach Leben« – Der Zeitzeugenbericht Sabina van der Linden-Wolanskis erscheint als Hörbuch im Audio Verlag
Verlag
Die im Jahr 2010 von der Stiftung unter dem Titel »Drang nach Leben« veröffentlichten Erinnerungen der Holocaustüberlebenden Sabina van der Linden-Wolanski erscheinen anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Denkmals für die ermordeten Juden Europas im Mai 2015 als Hörbuch.
70 Jahre nach dem Völkermord – eine neue Generation Europäer?
Podiumsdiskussion zu Identitäten junger Sinti und Roma
Stiftung Denkmal veranstaltete internationalen Workshop zu Namen von Holocaust-Opfern
Vom 20. bis 21. Oktober 2014 fand am Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Kooperation mit der Gedenkstätte Yad Vashem ein internationaler Workshop mit dem Titel »Names of Shoah Victims: From scattered Sources to Individual Personal Stories« statt.
»Das ungeschriebene Tagebuch des Israel Unger«
Buchvorstellung mit Israel Unger und Carolyn Gammon
» … abgeholt !«
Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 73 Jahren
Gedenkfeier am Denkmal »Gleis 17«
Am Mittwoch, 15. Oktober 2014, um 12 Uhr, veranstaltet die
»Zerstörte Kindheit und Jugend. Mein Leben und Überleben in Berlin«
Buchvorstellung und Zeitzeugengespräch mit Regina Steinitz
Buchvorstellung: »Elf Jahre. Ein Bericht aus deutschen Konzentrationslagern« von Carl Schrade
Bernd-Michael Lade liest aus dem Buch von Carl Schrade
»Sinti und Roma – Die unerwünschte Minderheit«
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion
Lesung am Sowjetischen Ehrenmal erinnert an die vergessenen Opfer des Vernichtungskrieges
Gedenklesung: »Den vergessenen Opfern des Vernichtungskrieges eine Stimme geben«