»Sprechen trotz allem« – Ein Interview über die Gesprächsführung mit Holocaust-Überlebenden
Wie führt man Interviews mit Menschen, die schlimmste Schicksale erleiden mussten und darüber sprechen sollen? Dieser Frage ging die ABZV – Bildungswerk der Zeitungen bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas nach. Ein Gespräch mit Lennart Bohne, Projektleiter, über Professionalität und Gefühle beim Interviewprojekt »Sprechen trotz allem«.
Übergabe an die Öffentlichkeit des Gedenk- und Informationsortes für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Der Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde wurde am 2. September 2014 feierlich der Öffentlichkeit übergeben.
Eröffnung der Ausstellung »Vernichtungskrieg in Polen 1939«
Die Tafelausstellung wurde auf dem Pariser Platz in Berlin eröffnet.
Valentīna Freimane
Neues Interview im Videoarchiv
Wanderausstellung zur Wehrmachtjustiz im Deutschen Panzermuseum – Die Stiftung Denkmal präsentiert »Was damals Recht war…« in Munster
Über seine Besucherzahlen kann sich das Deutsche Panzermuseum im niedersächsischen Munster nicht beklagen. Mehr als 100.000 Technikliebhaber besuchen jährlich das 10.000qm große Areal, auf dem mehrere tausend Kampffahrzeuge und andere Geschütze präsentiert werden.
Samuel Givoni
Neues Interview im Videoarchiv
»Du gehst, und wir werden verbrannt …«
Gedenkzeremonie 70 Jahre nach der Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau
1.000 Gruppenbegleitungen für die Stiftung Denkmal
Am 8. Juli 2014 feierte eine unserer Bildungsreferentinnen unverhofft ein rundes Dienstjubiläum.
Jerry Gerd Lindenstraus
Neues Interview im Videoarchiv
Deutsches Panzermuseum Munster präsentiert Ausstellung zur NS-Militärjustiz
Am Abend des 2. Juli 2014 eröffnete die Wanderausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« im Deutschen Panzermuseum Munster.