Regina Schulz, Mitarbeiterin der Museumspädagogik der Stiftung, stellte dort die Jugendwebseite »du bist anders?« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas vor.
Im Rahmen des Workshops wurden zahlreiche Projekte zur digitalen Geschichtsvermittlung aus der ganzen Bundesrepublik präsentiert, darunter ein Foto-Webportal zum jüdischen Alltagsleben in Hessen vom Fritz-Bauer-Institut, ein Onlineportal zur Vorbereitung des Besuchs der KZ-Gedenkstätte Neuengamme, eine Webseite mit deutsch-türkischen Biografien des Anne Frank Zentrums Berlin sowie das Projekt »Lebendiges Museum Online«, dessen Relaunch Vertreter des Deutschen Historischen Museums erläuterten.
Die Diskussionen und der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern waren sehr spannend und setzten wichtige Impulse. Unter anderem war die Erreichbarkeit jugendlicher Nutzer über Plattformen wie Facebook und Twitter ein zentrales Thema, aber auch die Nutzung von Unterrichtsmaterialien durch Lehrkräfte.
In einem Evaluationsbericht des Hamburger Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung zur Whiteboardnutzung von Lehrern legte Dr. Helge Schröder, Vorsitzender des Landesverbands Geschichte und Politik Hamburg, dar, dass Lehrer digitale Angebote für den Unterricht gut und dauerhaft annehmen würden, wenn sie eine Schulung darin erhalten hätten. Dadurch werden Potentiale für die Nutzung von digitaler Geschichtsvermittlung im Schulunterricht frei, die die Stiftung Denkmal mit »du bist anders?« bereits in Ansätzen nutzt: So bietet die Jugendwebseite seit Oktober 2013 einen Bereich für Lehrkräfte an, in dem Unterrichtsmaterialien für die Jugendwebseite auch für Whiteboards zur Verfügung stehen. Zudem wurde im Dezember 2013 an der Kooperationsschule der Stiftung Denkmal, der 10. ISS Steglitz-Zehlendorf, ein neues pädagogisches Format als Modellversuch eingeführt. Die Stiftung Denkmal bietet für den Ganztagsbereich des 7. Jahrgangs der Schule bis Ostern 2014 ein zweiwöchiges »Lernbüro Geschichte« an, das gegenüber dem klassischen Unterricht ein freier gestaltetes Format ist. Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Kindern und Jugendlichen auseinander, die im Nationalsozialismus verfolgt wurden und deren Biografien die Stiftung Denkmal für die Jugendwebseite interaktiv aufbereitet hat.