Workshop »Das Holocaust-Denkmal in Leichter Sprache« (für Menschen m. kogn. Einschränkungen)

Die Führung in Leichter Sprache wendet sich an Teilnehmende mit kognitiven Beeinträchtigungen und/oder Lese- und Lernschwierigkeiten.
Wo befindet sich das Denkmal? Woran erinnert es? Wem ist es gewidmet? Welche Bedeutung hat die Erinnerung an den Holocaust heute? Die Teilnehmenden sprechen über diese und andere Fragen und erkunden das Stelenfeld. Sie werden ermutigt, eigenen Deutungen des abstrakten Kunstwerks zu entwickeln und eine Position zum Gedenkort zu entwickeln. In der Ausstellung im Ort der Information lernen sie einzelne Lebensgeschichten kennen.

Wechselnde Anforderungen (Sehen, Hören, Fühlen, Sprechen, Zuhören, Zeichnen) ermöglichen es den Teilnehmenden, ihre Fähigkeiten einzubringen. Ein Seminarraum steht als Arbeits- als auch als Rückzugsraum zur Verfügung. Kurze Arbeitssequenzen und Pausen wechseln einander ab.

Preis:

60 Euro

max Gruppengröße:

12 Personen

Sprache:

Leichte Sprache Deutsch

Dauer:

2,5 Stunden

Treffpunkt:

Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Eingang zum Ort der Information, Cora-Berliner-Str. 1, 10117 Berlin