»Zeitzeugen erzählen« – Ganztägiger Workshop im Videoarchiv

Der Projekttag mit Zeitzeugeninterviews im Videoarchiv wendet sich an Schüler/-innen der Sekundarstufe I. Er wird von unseren erfahrenen Bildungsreferent/-innen geführt und findet jeweils montags von 8.45 bis 14 Uhr statt.
Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit lebensgeschichtlichen Interviews mit Jüdinnen und Juden, die zwischen 1933 und 1945 als Jugendliche von den Nationalsozialisten verfolgt wurden.
Über Videointerviews nähern sich die Teilnehmenden den Zeitzeugen an und übernehmen eine »Patenschaft«. Sie setzen sich mit Themen wie Ausgrenzung, Deportation, Zwangsarbeit, Untertauchen, Ghetto, Vernichtungslager, Zionismus, Widerstand, Trauer und Erinnerung auseinander.
Ergänzende Informationen können in einer Datenbank und in der Ausstellung recherchiert werden. Abschließend stellen die Teilnehmenden ihre Annäherung an den Zeitzeugen vor.

Preis:

140 Euro

max Gruppengröße:

30 Personen

Sprache:

Deutsch

Dauer:

montags von 8.45 bis 14 Uhr (inklusive Pausen)

Treffpunkt:

Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Eingang zum Ort der Information, Cora-Berliner-Str. 1, 10117 Berlin