Aktuelles
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Am 27. Mai 2008, um 13 Uhr, wurde das vom norwegisch-dänischen Künstlerduo Elmgreen & Dragset entworfene Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen in Berlin der Öffentlichkeit übergeben.
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Übergabe am 27. Mai 2008 um 13 Uhr, Tiergarten – Ebert-/Ecke Hannah-Arendt-Straße
»Vor dem Verstummen«
Konzert im Stelenfeld
»Was damals Recht war – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«
Ausstellung über Unrechtsurteile der NS-Militärjustiz ab 15. Mai in Halle (Saale) zu sehen
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Übergabe am 27. Mai 2008 um 13 Uhr
Delegation des »European Council of Jewish Communities« legt Kranz am Denkmal nieder
Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Berliner Niederlassung des »European Council of Jewish Communities« (ECJC) haben am 10. April 2008 etwa 30 hochrangige Mitglieder der Organisation einen Kranz am Denkmal für die ermordeten Juden Europas niedergelegt und ein Kaddisch-Gebet abhalten.
10. April 2008 – Eröffnung des Berliner Büros des »European Council of Jewish Communities«
Kaddisch-Gebet am Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Wanderausstellung »Was damals Recht war« macht Station in München
Feierliche Eröffnung am 11. Februar im Münchner Justizpalast
Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs im Holocaust-Denkmal zugänglich
Seit heute erhalten Besucher des Denkmals für die ermordeten Juden
Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs für Besucher des Holocaust-Denkmals zugänglich
Ein neuer Computerplatz ermöglicht Besuchern des Denkmals für die ermordeten Juden Europas direkten Zugang zum Gedenkbuch des Bundesarchivs.