Aktuelles
Ausstellung »Der kalte Blick« in Wien
Die Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und des Naturhistorischen Museums Wien war vom 5. Mai bis 14. November 2021 im Haus der Geschichte Österreich in Wien zu sehen.
Schülerbegegnung mit Kurt Hillmann in der Georg-Zacharias-Grundschule
»Man kann sich das Furchtbare, das passiert ist, eigentlich gar nicht vorstellen.«
Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Auditorium des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors sowie unter www.topographie.de/livestream/
Kurt Hillmann trifft Schülerinnen und Schüler des Willi-Graf-Gymnasiums in Berlin
Der Holocaust-Überlebende Kurt Hillmann spricht über die Prügel, die er regelmäßig von der Hitlerjugend erhält, von seinem Untertauchen in einem Heim für tuberkulosekranke Kinder und von seinem Vater, der sich vergeblich um einen Arzt für die schwerkranke Mutter bemüht.
Podcast zum Vorlesetag 2021 – Die Geschichte des Holocaust-Überlebenden Franz Michalski
Franz und seine Frau Petra treffen in der Neuen Synagoge Berlin Maximilian – der aus Franz‘ Lebenserinnerungen liest.
83. Jahrestag der Novemberpogrome
Lesung von sechs Kurzbiographien von Jüdinnen und Juden, die im November 1938 ermordet wurden oder sich selbst das Leben nahmen
Israelischer Gesundheitsminister besucht das Holocaust-Denkmal
Der israelische Gesundheitsminister Nitzan Horowitz besuchte am 29. Oktober 2021
Grundsteinlegung für neuen Gedenkort in Odessa
Am 22. Oktober 2021 wurde in einer bewegenden Zeremonie am Ort des künftigen Denkmals der 80. Jahrestag des Verbrechens begangen.
Online-Podiumsdiskussion: Die Zukunft der Holocaust-Museen
Die Holocaust-Gedenkstätte Babyn Yar lud am 26. Oktober 2021 zur
»Ausgegrenzt, Abgeholt, Vernichtet« – eine Broschüre der Moses Mendelssohn Stiftung«
»Aus der Mitte der Gesellschaft – Ausgegrenzt, Abgeholt, Vernichtet – Die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Berlin zwischen 1941 und 1945