Aktuelles
Umsiedlung und Vertreibung im »Warthegau« 1939/40 – Geschichte und Erinnerung
Vortrag und Podiumsgespräch
Lesung »Endzeit in Ostpreußen« mit Johanna Wokalek
Am Abend des 16. Januars 2020 las die Schauspielerin Johanna Wokalek vor etwa 130 Gästen in der Neuen Synagoge Berlin – Centrum Judaicum aus den Lebenserinnerungen der Überlebenden Maria Blitz »Endzeit in Ostpreußen. Ein beschwiegenes Kapitel des Holocaust«.
Spurensuche – die vergessenen Außenlager von Auschwitz
Vorstellung von SUBCAMPS-AUSCHWITZ.ORG
Filmpräsentation »Vernichtet. Eine Familiengeschichte aus dem Holocaust«
Am Mittwoch, den 15. Januar 2020, luden die Stiftungen Topographie des Terrors und Denkmal für die ermordeten Juden Europas sowie der Rundfunk Berlin-Brandenburg zu einer Filmvorführung in die Topographie des Terrors ein.
Höchste Besucherzahl seit Eröffnung des Holocaust-Denkmals – 480.000 Gäste in der Ausstellung unter dem Stelenfeld
Im letzten Jahr kamen 480.000 Besucherinnen und Besucher in den Ort der Information unter dem Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Das sind noch mal mehr als im Rekordjahr 2015 (475.000).
Presseeinladung: Spurensuche – die vergessenen Außenlager von Auschwitz
Vorstellung der neuen englischen Webseite mit zahlreichen bisher unbekannten historischen Dokumenten, Lageplänen und Fotos der heutigen Orte (in englischer Sprache) am 16. Januar 2020
»DIE HOFFNUNG AUF EINEN KUSS – AUSCHWITZ, LILIANE UND ICH«
Am Abend des 11. Dezember lud die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas zu einer Lesung aus dem Zeitzeugenbericht des Auschwitz-Überlebenden Raphaël Esrail in die Französische Botschaft ein.
»WIR LEBEN NOCH« – Eröffnungsabend des Roma-Filmfestivals AKE DIKHEA?
Vom 5. bis 9. Dezember 2019 fand zum dritten Mal das Roma-Filmfestival AKE DIKHEA?, übersetzt NA SIEHST DU?, in Berlin statt.
Biographie von Fritz Bringmann neu auf www.dubistanders.de
Eine neue Schülerbiographie ist online.
Workshop an der Universität Osnabrück: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften und Projekt »Erinnerung bewahren«
Am 15. November fand ein Austausch zwischen Mitgliedern der interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an der Universität Osnabrück, den Mitarbeitern der Stiftung Denkmal und dem Vertreter des Geschichtswerkstatts Leonid Lewin in Minsk, Dr. Aliaksandr Dalhouski, statt.