Aktuelles
Kranzniederlegung im Gedenken an die Opfer der »Euthanasie«- Verbrechen im Nationalsozialismus
Am 31. Januar 2018 fand anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus, um 11 Uhr, am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der NS-»Euthanasie«-Morde in der Tiergartenstraße 4 eine Kranzniederlegung an der Blauen Wand des Denkmals statt.
Jugendbiografie Walerjan Wrobel ist online
Nach dem erfolgreichen Gestaltungsworkshop »Symbolbilder« im Juli 2017 – mit Schülern der Jahrgangsstufe 11 der Stadtteilschule Kirchwerder in Hamburg – wurde im Januar 2018 – anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus eine neue Biografie auf www.dubistanders.de online gestellt.
Gedenken am Sinti und Roma Denkmal
Am 29. Januar 2018 fand um 16 Uhr am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas (Simsonweg, zwischen Reichstagsgebäude und Brandenburger Tor) die Gedenkstunde, anlässlich des Gedenktags an die Opfer des Nationalsozialismus, statt.
Neue Gebärdensprachvideos auf den Multimediaguide-Geräten im Ort der Information und auf der Stiftungswebseite
Im Ort der Information wurden zu Beginn des Jahres die neu in Deutsche Gebärdensprache und International Sign übersetzten kuratorischen Führungen auf die Multimediaguide-Geräte aufgespielt.
Arkadi Moissejewitsch Waispapir (1921–2018)
Am 14. Oktober dieses Jahres wird sich der Aufstand der Häftlinge im Vernichtungslager Sobibor zum 75. Mal jähren. Nun ist am 11. Januar der letzte Überlebende des Aufstands, Arkadi Moissejewitsch Waispapir in Kiew gestorben. Er wurde 96 Jahre alt.
Stilles Gedenken für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus
Anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus fand am Vormittag des 27. Januar 2018 ein Stilles Gedenken am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen statt.
Jugendwettbewerb Denkt@g – gegen Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus
In Berlin ist der zehnte bundesweite Wettbewerb DenkT@g gestartet worden. Unter dem Motto »Hinsehen, Einmischen, Mitgestalten« sind Jugendliche dazu aufgerufen, sich mit dem Holocaust und der NS-Diktatur, und insbesondere mit allen heutigen Formen von Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus auseinanderzusetzen.
Neu-Dachs, Blechhammer, Monowitz – Die vergessenen Außenlager
Am 25. Januar 2018 lud die Stiftung Denkmal gemeinsam mit der Botschaft der Republik Polen und dem Verein Tiergarten4Association zur Vortragsveranstaltung »Komplex Auschwitz – Die vergessenen Außenlager« in den Ort der Information unter dem Stelenfeld ein.
Vorstellung der erneuerten und erweiterten Webseite www.gedenkort-t4.eu
Am 24. Januar 2018 wurde in der Topographie des Terrors in Berlin die neue erweiterte Webseite des virtuellen Gedenk- und Informationsortes gedenkort-t4.eu präsentiert.
»Und es wird kommen der Tag …«
Zeitzeugengespräch mit Horst Selbiger