Aktuelles
Baubeginn für eine neue Gedenkanlage bei Malyj Trostenez
In Blagowschtschina wird eine neue Gedenkanlage gebaut.
»… abgeholt!«
Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 76 Jahren
»Erinnerung bewahren« – Koordinierungstreffen in der Ukraine
von Dr. Svetlana Burmistr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes »Erinnerung bewahren«
Verleihung des Verdienstordens des Landes Berlin an Walter Frankenstein
Traditionell am Jahrestag des Inkrafttretens der Berliner Verfassung von 1950 würdigt der Berliner Senat hervorragende Verdienste um das Land Berlin mit der Verleihung des Berliner Landesordens. Am 1. Oktober 2017 erhalten im Großen Festsaal des Roten Rathauses elf Bürgerinnen und Bürger den Verdienstorden. Der Holocaustüberlebende Walter Frankenstein ist einer der Ordensempfänger.
»… zweimal durch die Hölle«
Zeitzeugengespräch mit Nechama Drober aus Königsberg (Pr.)
Ukrainische Museumsmitarbeiter zu Gast bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Am 7. August 2017 lud die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ukrainische Museumsmitarbeiter aus Kiew, Winnyzja, Shytomyr, Melitopol und Bila Zerkwa zu einem ganztägigen Informationsprogramm in den Ort der Information des Holocaust-Denkmals ein.
Gestaltungsworkshop zur Jugendwebseite »Du bist anders?« – Walerjan Wróbels Biographie erhält Symbolbilder
Am 17. Juli 2017 kamen die Schüler der Klassenstufe 11 der Hamburger Stadtteilschule Kirchwerder nach Berlin in die Ausstellung unter dem Stelenfeld. Der Grund für Ihren Besuch war die Teilnahme an dem Gestaltungsworkshop zur Jugendwebseite »Du bist anders?«, eine Online-Ausstellung, die ausgewählte Biographien von während des Nationalsozialismus ausgegrenzten Kindern und Jugendlichen zeigt.
Zum Tod von Prof. Dr. Eberhard Jäckel
Mit dem Historiker Eberhard Jäckel verliert die Bundesrepublik einen ihrer engagiertesten und wirkungsvollsten Streiter für die Erinnerung an den Holocaust. Eberhard Jäckel verband die präzise Forschung zur nationalsozialistischen Täterschaft stets mit der Forderung nach einer empathischen Erinnerung an die Opfer.
» … ohne Worte … keine Tränen.«
Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944
Gedenken am Tag des Berliner CSD
Gedenkfeier für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus