Aktuelles
Lieberose/Jamlitz – ein Ort der Schoah
Zur Aktualität der Erinnerung an das größte jüdische Außenlager des KZ Sachsenhausen
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Anlässlich des 72. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz fanden am 27. Januar 2017 zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt, unter anderem am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas, am Gedenkort für »Euthanasie«-Morde und am Homosexuellen-Denkmal.
»Exodus. Die Juden Europas nach dem Holocaust«
Am 18. und 19. Januar fand eine Internationale Konferenz in der Topographie des Terrors über das Thema »Exodus. Die Juden Europas nach dem Holocaust« statt.
Wanderausstellung zur NS-Militärjustiz in Düsseldorf
17. Januar bis 12. Februar 2017, Landtag NRW
RIAS Kammerchor führt »No more war« im Ort der Information auf
Zum Welttag der Migranten und Flüchtlinge traf sich der RIAS Kammerchor zusammen mit seinem Patenchor PlanckTon des Max-Planck-Gymnasiums unter der Leitung von Robyn Schulkowsky am Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
»Küsse für die Kinder«
Filmvorführung und Gespräch
»Alle waren sich sicher, dieses unmenschliche System halte sich nur ein bis zwei Jahre.«
Zeitzeugengespräch mit Marko Feingold
»Die meisten sind dort einfach verhungert, stehend auf ihre Schaufel gestützt.«
Zeitzeugengespräch mit Marko Feingold
»Vernichtungsort Malyj Trostenez«
Ausstellungseröffnung in Hamburg
Eröffnung der Ausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez« in Hamburg
Am 8. November 2016 – anlässlich des 75. Jahrestages der ersten Deportation von deutschen Juden nach Minsk – wird in der Hauptkirche St. Katharinen in Hamburg die Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« eröffnet.