Aktuelles
Romaday 2017 – Verurteilt Antiziganismus!
Romaday 2017 – Verurteilt Antiziganismus!
Der 8. April wird seit 1971 als internationaler Tag der Roma begangen. Er würdigt den Beitrag an Kultur und Geschichte der seit über 1.000 Jahren in Europa beheimateten Minderheit der Sinti und Roma. Anlässlich des ROMADAY 2017 findet am Freitag, den 7. April, um 10 Uhr, im Berliner Rathaus unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Michael Müller, eine Feststunde statt. Zu der Veranstaltung lädt das Bündnis für Solidarität mit den Sinti und Roma Europas ein, das damit auf die anhaltende Diskriminierung der größten europäischen Minderheit aufmerksam macht.
»›Was damals Recht war …‹ Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«
Ausstellungseröffnung in Berlin
Wanderausstellung zur NS-Militärjustiz in Berlin
Vom 24. März bis 17. April 2017 präsentieren die Stiftungen Topographie des Terrors und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas die Wanderausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors.
Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« in Minsk und Berlin
Am Montag, dem 13. März 2017, wurde die deutsch-belarussische Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« im Staatlichen Belarussischen Museum der Geschichte des Großen Vaterländischen Krieges in Minsk eröffnet.
»Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung«
Eröffnung der Wanderausstellung
»Erben des Holocaust. Leben zwischen Schweigen und Erinnerung«
Buchvorstellung und Gespräch mit Sharon Brauner, Andreas Nachama, Ilja Richter und Andrea von Treuenfeld
Gedenken an die »Fabrik-Aktion«und den Protest in der Rosenstraße
Am 27. Februar gedachten der Initiativkreis und die Ständige Konferenz der Leiter der NS-Gedenkorte im Berliner Raum den Protesten in der Rosenstraße im Jahr 1943.
»Denen werden wir es zeigen!«
Zeitzeugengespräch mit Ingeburg Geißler und Knut Elstermann
Lieberose/Jamlitz – ein Ort der Schoah
Zur Aktualität der Erinnerung an das größte jüdische Außenlager des KZ Sachsenhausen
Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Anlässlich des 72. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz fanden am 27. Januar 2017 zahlreiche Gedenkveranstaltungen statt, unter anderem am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas, am Gedenkort für »Euthanasie«-Morde und am Homosexuellen-Denkmal.