Pressemitteilungen
Wanderausstellung zur NS-Militärjustiz in Schwerin
Vom 21. November 2018 bis 29. Januar 2019 präsentieren die Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas die Wanderausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« im Schweriner Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland.
PRESSEEINLADUNG: Pressekonferenz anlässlich der Eröffnung der Ausstellung »Kristallnacht« – Antijüdischer Terror 1938. Ereignisse und Erinnerung
6. November 2018, 11 Uhr, Studio des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin
Toter und Verletzte bei erneutem Übergriff auf Roma in der Ukraine
Seit Ende April eskaliert die Gewalt gegen Roma in der Ukraine immer weiter. Vorgestern wurde ein Mann bei einem weiteren romafeindlichen Angriff getötet.
MARIANNE ROSENBERG, SABIN TAMBREA, CLAUDIA ROTH, KATARINA BARLEY UND WEITERE PERSÖNLICHKEITEN LESEN BIOGRAFIEN VON SCHWULEN, LESBEN UND TRANS*
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen lesen Prominente im Theater im Delphi am 28. Juni 2018 um 19.30 Uhr Verfolgungsgeschichten Schwuler, Lesben und Trans*.
Vierter Angriff auf Romabehausungen in der Ukraine
Am 7. Juni zerstörten Angehörige der nationalistischen »Nationalna Druzyna« (Volksarmee) im Holosiwskyi-Park in Kiew ein Romalager. Die Tat wurde gefilmt und live auf Facebook übertragen. Die Polizei ermittelt erneut wegen »groben Unfugs«.
FESTAKT MIT BUNDESPRÄSIDENT STEINMEIER
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Denkmals für die im Nationalsozialismus
PRESSEEINLADUNG: FESTAKT MIT BUNDESPRÄSIDENT STEINMEIER
3. Juni 2018, 11 Uhr, Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Tiergarten/Ebertstraße, gegenüber dem Holocaustdenkmal, 10117 Berlin
Erneuter Angriff auf Romabehausungen in Lemberg, Ukraine
In der Nacht vom 9. auf den 10. Mai 2018 brannten etwa 30 maskierte Männer die Häuser einer Roma-Siedlung in Lemberg, Ukraine, nieder.
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verurteilen den antiziganistischen Pogrom in der Ukraine und fordern Sicherheit für die dortige Roma-Minderheit
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma fordern die ukrainische Regierung auf, umgehend die rassistischen, gewaltsamen Übergriffe auf Roma mit allen Mitteln des Rechtsstaates aufzuklären und zu ahnden sowie die Sicherheit der ukrainischen Roma-Minderheit zu gewährleisten.
Gespräch mit dem Holocaustüberlebenden Zoni Weisz und Lesung mit Herbert Knaup
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der dtv Verlag laden am Donnerstag, den 3. Mai 2018, um 18 Uhr, zur Buchvorstellung und Lesung des neu auf Deutsch erschienenen Zeitzeugenberichts des Holocaustüberlebenden Zoni Weisz in die Botschaft des Königreichs der Niederlande, Klosterstraße 50, 10179 Berlin ein.