Pressemitteilungen
Wanderausstellung zur NS-Militärjustiz in Karlsruhe
Das Landesarchiv Baden-Württemberg zeigt »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« im Landesarchiv Karlsruhe
Begleitmedien zum Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Seit dem 2. September 2014 erinnert der nationale Gedenk- und Informationsort in Berlin an die bis zu 300.000 Menschen mit seelischen Erkrankungen und geistigen Behinderungen, die in den Jahren 1939 bis 1945 durch die Nationalsozialisten ermordet wurden.
Trauer um Kuratoriumsmitglied Dr. Alexander Brenner
Am Mittwoch, den 28. Oktober 2015, ist Dr. Alexander Brenner, langjähriges Mitglied im Kuratorium der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, im Alter von 90 Jahren in Berlin verstorben.
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas geschändet
Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas,
Übergabe von Gedenktafeln zur Erinnerung an jüdisches Leben in Berlin
Am Freitag, den 30. Oktober 2015, enthüllt der Staatssekretär für Kulturelle Angelegenheiten, Tim Renner, zwei Gedenktafeln zur Erinnerung an Orte jüdischen Lebens in Berlin
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas stellt Angebote zu inklusiver Bildung vor
Am 31. August 2015 stellte die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ihre neuen Angebote im Bereich »Leichte Sprache« vor.
Dokumentarfilm »Tunnel of Hope« feiert im Rahmen der »Langen Nacht der Museen« Deutschlandpremiere
Am Samstag, den 29. August 2015, präsentiert die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Rahmen der »Langen Nacht der Museen« den Dokumentarfilm »Tunnel of Hope«.
Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen in Ostpreußen
Ostpreußen – für viele Deutsche ein Mythos. Die Erinnerung an die einst östlichste preußische Provinz, die seit nunmehr 70 Jahren nicht mehr zu Deutschland gehört, wird von schönen Landschaften und den Bildern von Flucht und Vertreibung bestimmt. Die Zeit des Nationalsozialismus wird noch immer weitgehend ausgeblendet und ist zugleich wenig erforscht. Mehrere Veranstaltungen der Stiftung Denkmal möchten einen Beitrag zum historischen Gedächtnis leisten.
Wanderausstellung zur NS-Militärjustiz in Wolfenbüttel
Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten zeigt »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« in der Kommisse Wolfenbüttel
Denkmal für die ermordeten Juden Europas – Positive Bilanz zehn Jahre nach der Übergabe des Erinnerungsortes
In wenigen Tagen, am 12. Mai 2015, jährt sich die Übergabe des Denkmals für die ermordeten Juden Europas an die Öffentlichkeit zum 10. Mal. Seit der Eröffnung im Mai 2005 besuchten über 4,5 Millionen Gäste die Ausstellung im unterirdisch gelegenen Ort der Information. Auch die stetig steigende Nachfrage der umfangreichen Bildungsangebote (2014: 2.500 Buchungen) unterstreicht die herausragende Akzeptanz des Denkmals.