Pressemitteilungen
»Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen ›Euthanasie‹-Morde« in der Berliner Tiergartenstraße 4
Erkenntnistransfer-Projekt der Technischen Universität München und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas übernimmt die Gestaltung der Inhalte
Bundespräsident Joachim Gauck besucht das Holocaust-Denkmal in Berlin und tauscht sich intensiv mit dem Zeitzeugen Naftali Fürst und Berliner Schülerinnen und Schülern aus
Anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus besuchte der Bundespräsident Joachim Gauck am 25. Januar 2013 das Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
Ausstellungseröffnung »›Es brennt!‹ Antijüdischer Terror im November 1938«
25.01.2013, Stadtmuseum Riesa
Podiumsdiskussion: »Familienweise Einweisung in ein Konzentrationslager«
13. Dez., 18 Uhr, Holocaust-Denkmal
Trauer um Adam König (1922 – 2012)
Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas trauert um Dr. Adam König.
Start der Jugendwebseite »Du bist anders?«
Heute am 18. September 2012, im Vorfeld des Weltkindertages, ging die Jugendwebseite »Du bist anders?« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas unter www.dubistanders.de online.
Ausstellung »Was damals Recht war …« wird in der Gedenkstätte Esterwegen gezeigt
Die Gedenkstätte Esterwegen und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas präsentieren gemeinsam vom 22. September bis 16. Dezember 2012 die Wanderausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«.
Beginn der Montage der Stahlmanschetten am Holocaust-Denkmal
9. Juli, Holocaust-Denkmal
Arnold Julius (1920–2012)
Geboren am 11. April 1920 im westpreußischen Flatow, verlebte Arnold
Gedenkfeier für die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus
23. Juni, 11 Uhr, Homosexuellen-Denkmal