Pressemitteilungen
Ausstellung über Unrechtsurteile der NS-Militärjustiz auf dem Weg nach Mecklenburg- Vorpommern
Das Historisch-Technische Informationszentrum Peenemünde zeigt über drei Monate die Wanderausstellung »Was damals Recht war«
Gedenken an Homosexuelle NS-Opfer
Gedenkfeier mit Wolfgang Thierse und Überlebendem des KZ Buchenwald
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Übergabe am 27. Mai 2008 um 13 Uhr, Tiergarten – Ebert-/Ecke Hannah-Arendt-Straße
»Was damals Recht war – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht«
Ausstellung über Unrechtsurteile der NS-Militärjustiz ab 15. Mai in Halle (Saale) zu sehen
Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
Übergabe am 27. Mai 2008 um 13 Uhr
10. April 2008 – Eröffnung des Berliner Büros des »European Council of Jewish Communities«
Kaddisch-Gebet am Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Wanderausstellung »Was damals Recht war« macht Station in München
Feierliche Eröffnung am 11. Februar im Münchner Justizpalast
Online-Gedenkbuch des Bundesarchivs im Holocaust-Denkmal zugänglich
Seit heute erhalten Besucher des Denkmals für die ermordeten Juden
Aufstellung des Denkmals der Grauen Busse in der Tiergartenstraße 4
Die Stiftung Topographie des Terrors und die Stiftung Denkmal für
Denkmal für die ermordeten Juden Europas erweitert sein Angebot
Ort der Information vom 19. November bis 3. Dezember 2007 geschlossen