Veranstaltungsbericht
Übergabe der Informationstafel »Die ›Aktion-T4‹ und der Holocaust« an die Öffentlichkeit
Heute, am 17. März 2022 fand die Einweihung der Informationstafel
Künftige Generationen über den Holocaust unterrichten
Am Montag, den 7. März 2022, besuchten der Botschafter der
Deutsche Herrschaft in Osteuropa 1938 bis 1945
Am 2. März 2022 fand in der Berliner Landeszentrale für
Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße
Rabbiner Jonah Sievers und Kantor Simon Zkorenblut in der Großen
Deutsche Besatzung, Zwangsarbeit und Holocaust in Griechenland 1941 – 1944
Vortrag und Lesung – online – am 24. Februar 2022, 19 Uhr
Besuch des irischen Premierministers
Zum Abschluss seines Deutschlandaufenthaltes besuchte der irische Premierminister Micheál Martin
Vorträge anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Truppen die Überlebenden des
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Prenzlau
Die Ausstellungseröffnung fand am 11. November 2021 in der Kreisvolkshochschule
Virtuelles Gedenken für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas
Anlässlich des Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des
27. Januar 2022 – Stilles und individuelles Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus
Bundespräsident Roman Herzog (1934–2017) erklärte vor 26 Jahren den 27.