Veranstaltungsbericht
Begleitprogramm zur Ausstellung »Der kalte Blick«
Am 25. Januar 2022 fand im Auditorium des Dokumentationszentrums Topographie
»Himmel voller Schweigen« – Gespräch mit Julia Gilfert
Anlässlich der Erscheinung des Buches von Julia Gilfert @die_aesthetin »Himmel
Vortragsreihe – Enge, Kälte, Dunkelheit
Alltag unter deutscher Besatzung in Europa 1939 – 1945
Bundesrat gedenkt der ermordeten Sinti und Roma Europas
Kranzniederlegung am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas anlässlich des »Auschwitz-Erlass« vor 79 Jahren
80 Jahre Deportationen aus Westeuropa – Online-Veranstaltung
Transnationale Erinnerung an das Minsker Ghetto und Malyj Trostenez Im
Vorlesetag mit Petra und Franz Michalski am Willi-Graf-Gymnasium
Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages erzählten Petra und Franz Michalski die Überlebensgeschichte des kleinen Franz, aus seinem Buch »Als die Gestapo an der Haustür klingelte«.
Ausstellung »Der kalte Blick« in Wien
Die Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und des Naturhistorischen Museums Wien war vom 5. Mai bis 14. November 2021 im Haus der Geschichte Österreich in Wien zu sehen.
Schülerbegegnung mit Kurt Hillmann in der Georg-Zacharias-Grundschule
»Man kann sich das Furchtbare, das passiert ist, eigentlich gar nicht vorstellen.«
Jüdisches Leben in Breslau vor und nach dem Holocaust
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung im Auditorium des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors sowie unter www.topographie.de/livestream/
Kurt Hillmann trifft Schülerinnen und Schüler des Willi-Graf-Gymnasiums in Berlin
Der Holocaust-Überlebende Kurt Hillmann spricht über die Prügel, die er regelmäßig von der Hitlerjugend erhält, von seinem Untertauchen in einem Heim für tuberkulosekranke Kinder und von seinem Vater, der sich vergeblich um einen Arzt für die schwerkranke Mutter bemüht.