Veranstaltungsbericht
Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen und Beginn des Zweiten Weltkriegs
Gedenkveranstaltung am 1. September und Filmpräsentation »POLEN 39. Wie deutsche Soldaten zu Mördern wurden« mit Diskussion
»… die sind alle verbrannt worden.«
Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau 1944
Gedenken an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus
Am 25. Juli 2020 luden die Stiftung Denkmal für die
Vernichtetes Jiddischland – Shoa und Erinnerung in Osteuropa
Voriger Nächster Am 22. Juni 2020 um 19 Uhr fand
»Polendenkmal« weiterdenken als lebendige Erinnerungsplattform
Am 19. Juni fand eine Online-Diskussion mit anschließender Publikumsbeteiligung statt.
Online-Diskussion zum Thema »75 Jahre Kriegsende – 75 Jahre Behindertenrechte?«
Am 18. Juni fand eine Online-Diskussion zum Thema Entwicklung der Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland, Russland und der Ukraine statt.
Konzert im Denkmal – 15 Jahre Holocaust-Denkmal
Am 7. Juni 2020 fand ein Konzert anlässlich des 15.
Generalprobe zum Völkermord – Virtuelle Gedenkveranstaltung
Eine Gesprächsrunde zum 80. Jahrestag der Maideportationen von Sinti und Roma 1940
Samuel Koch las am 8. Mai im Holocaust-Denkmal
Die für den 8. Mai 2020 von Samuel Koch und
Sieg der Erinnerung – Gedenken an die Nacht der Befreiung
Claudia Roth, Bundestagsvizepräsidentin, lud am Abend des 7. Mai 2020