Veranstaltungsbericht
»Karya. Vernichtung durch Zwangsarbeit im besetzten Griechenland«
Vorstellung eines Fotofundes durch Andreas Assael (Saloniki)
»Nie geht es nur um Vergangenheit. Schicksale und Begegnungen im Dreiland 1933 – 1945«
Buchvorstellung mit Wolfgang Benz, Johannes Czwalina und Dan Shambicco
Erfolgreicher Abschluss der zweiten Ausgabe des Roma-Filmfestivals AKE DIKHEA?
Am 10. Dezember 2018 endete das Roma-Filmfestival AKE DIKHEA? mit einem festlichen Dinner. Im Beisein von 40 Festivalgästen, Persönlichkeiten der Berliner Politik und Kultur sowie des Festivalteams wurden drei Filme ausgezeichnet.
Schüler-Zeitzeugenbegegnung mit Ingeburg Geißler
»Es ist alles gelogen, ich komme nicht wieder.« – Schüler-Zeitzeugenbegegnung im Ort der Information mit Ingeburg Geißler
Schwerin eröffnet Ausstellung zur NS-Militärjustiz
Am Abend des 20. Novembers 2018 wurde im Schweriner Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland die Wanderausstellung »›Was damals Recht war…‹ – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« eröffnet.
ROSINA UND IHR TAGEBUCH
Lesung zum Bundesweiten Vorlesetag
Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez« im Düsseldorfer Landtag
Am 13. November 2018 eröffnete der Landtagspräsident André Kuper die Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« im Landtag Düsseldorf.
Ausstellungseröffnung
»Es brennt!«
Eröffnung der Ausstellung »Es brennt!« – Antijüdischer Terror im November 1938 in Euskirchen
Eröffnung der Wanderausstellung »Alles brannte!« in Osnabrück
Am 8. November 2018 eröffnete die Universitätsbibliothek Osnabrück die von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg konzipierte Ausstellung »Alles brannte! Jüdisches Leben und seine Zerstörung Gewalt in den preußischen Provinzen Ostpreußen und Hannover«.
Ausstellungseröffnung
»Erfasst, verfolgt, vernichtet«
Am 8. November wurde in Siegen die Ausstellung »Erfasst, verfolgt, vernichtet. Kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus« eröffnet.