Werkstattbericht
Lesung in Erinnerung an Rosina Asser Pardo
Kurze Lesung von Esther Zimmering aus dem Zeitzeugenbericht »548 Tage
Fünfteilige Video-Podcast-Reihe
mit Lea Rosh & Thilo Mischke, Alice Hasters & Friedemann Karig, Katharina Nesytowa & Sören Frey, Mirna Funk & Uwe Neumärker, Alina Stiegler & Leonard Kaminski
Holocaust-Mahnmal bietet wieder Führungen an
Täglich um 15 Uhr eine kostenlose Führung durch das Stelenfeld
Trauer um die Holocaust-Überlebende Rosina Asser Pardo
Die Zeitzeugin Rosina Asser Pardo ist am 16. Mai in
75 Jahre Kriegsende – Virtuelle Ausstellung
Am 8. Mai 2020 jährten sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Ein wichtiges historisches Ereignis mit großer politischer Bedeutung.
Animationsfilm »Ich glaube an die Liebe …« – von Sabina van der Linden-Wolanski
Ein Film über Selbstbehauptung, Trauer und Zweifel einer Jugendlichen angesichts
»Es ist ein Stachel …«
Warum Erinnerung und Gedenken auch in Zukunft wichtig sind – Ein Film mit Stimmen von Zeitzeugen anlässlich 75 Jahre Kriegsende und 15 Jahre Holocaust-Denkmal
»Auf dem Wege der Befreiung Berlins hissten Sowjetsoldaten in Berlin-Marzahn die Rote Fahne des Sieges.«
Heute vor genau 75 Jahren – in der Nacht vom 21. zum 22. April 1945 – soll das rote Haus an der Landsberger Allee 563 das erste Gebäude in Berlin gewesen sein, auf dem die sowjetische Fahne gehisst wurde.
Lesung – Die Erinnerungen der Jahrhundertzeugin Zilli Schmidt
Die Schauspielerin Carol Schuler liest für uns – von zu
Informationstafeln wieder gut zu lesen!
Informationstafeln auf dem Fußweg in der Ebertstraße in Höhe des Holocaust-Denkmals und des Homosexuellen-Denkmals wurden Anfang April 2020 erneuert.