Werkstattbericht
Vortrag: »Wie wird man diesen Tag in der Geschichte nennen?«
Der Terror im November 1938 im Deutschen Reich. Ereignisse und Erinnerung im Schweriner »Dokumentationszentrum des Landes für die Opfer der Diktaturen in Deutschland«
»Von Ostpreußen nach Minsk« – Vortrag im Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg
Im Rahmenprogramm der Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung«, die vom 2. Oktober bis 4. November 2018 in der Leuphana-Universität Lüneburg gezeigt wurde, hielt Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung, am 30. Oktober 2018 im dortigen Ostpreußischen Landesmuseum vor etwa 40 Gästen einen Vortrag unter dem Titel »Von Ostpreußen nach Minsk – die Deportation der Juden.
Baubeginn an den Projektorten in der Ukraine
Im Oktober 2018 begannen an fünf Orten des Projektes »Erinnerung bewahren« Bau- bzw. Vorbereitungsmaßnahmen für die Gedenk- und Informationsorte.
Ukrainische Impressionen
Den Auftakt des Besuchsprogramms bildete am Vormittag des 12. Septembers ein Besuch im »Akademischen Musikalisch-Dramatischen Zigeuner-Theater«, wo die Stiftungsdelegation dessen Leiter Igor Krykunov traf.
Medienkonferenz in Warschau
Am 22. September 2018 fand die jährliche Medienkonferenz des auf Mittel- und Osteuropa spezialisierten Journalistennetzwerks n-ost in Warschau statt.
Besuch von Holocaustüberlebenden und Angehörigen im Juni und Juli 2018
Regelmäßig besuchen Holocaustüberlebende – oftmals mit ihren Angehörigen, Familienmitglieder der zweiten oder gar dritten Generation – das Denkmal für die ermordeten Juden Europas.
Eröffnung der Gedenkanlage im Wald von Blagowschtschina bei Minsk
Einweihung des zweiten Bauabschnitts der Gedenkanlage Malyj Trostenez im Wald von Blagowschtschina
Ein Wahrzeichen kehrt zurück
Am 9. November 2018 – 80 Jahre nach ihrer Zerstörung – soll die neue Neue Synagoge eingeweiht werden.
Besuch der schwedischen Ministerin für Kultur und Demokratie, Alice Bah Kuhnke
Erneut konnte die Stiftung Denkmal einen wichtigen politischen Gast begrüßen.
Zoni Weisz trifft Norbert Lammert
Anlässlich seines Berlinbesuchs – im Rahmen der Veröffentlichung seiner Autobiografie »Der vergessene Holocaust. Mein Leben als Sinto, Unternehmer und Überlebender« beim dtv-Verlag – traf der Sinto und Holocaustüberlebende Zoni Weisz am Donnerstag den 4. Mai 2018, auch den Bundestagspräsidenten a.D. Norbert Lammert.