Werkstattbericht
Besondere Gäste am Denkmal
Das Denkmal ist als zentraler deutscher Holocaustgedenkort ein fester Bestandteil zahlreicher Deutschland- und Berlinbesuche.
Baubeginn für eine neue Gedenkanlage bei Malyj Trostenez
In Blagowschtschina wird eine neue Gedenkanlage gebaut.
»Erinnerung bewahren« – Koordinierungstreffen in der Ukraine
von Dr. Svetlana Burmistr, Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Projektes »Erinnerung bewahren«
Ukrainische Museumsmitarbeiter zu Gast bei der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Am 7. August 2017 lud die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ukrainische Museumsmitarbeiter aus Kiew, Winnyzja, Shytomyr, Melitopol und Bila Zerkwa zu einem ganztägigen Informationsprogramm in den Ort der Information des Holocaust-Denkmals ein.
Gestaltungsworkshop zur Jugendwebseite »Du bist anders?« – Walerjan Wróbels Biographie erhält Symbolbilder
Am 17. Juli 2017 kamen die Schüler der Klassenstufe 11 der Hamburger Stadtteilschule Kirchwerder nach Berlin in die Ausstellung unter dem Stelenfeld. Der Grund für Ihren Besuch war die Teilnahme an dem Gestaltungsworkshop zur Jugendwebseite »Du bist anders?«, eine Online-Ausstellung, die ausgewählte Biographien von während des Nationalsozialismus ausgegrenzten Kindern und Jugendlichen zeigt.
Führungen für Willkommensklassen am Holocaust-Denkmal
Von Dr. Barbara Köster, Leiterin des Besucherservice und der Museumspädagogik der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Ein Film über das Verhalten am Holocaustdenkmal vom Jugendzentrum JKS
Skizzenwand der Projektgruppe, Foto: JKS Videostandbild «Fahrt nach Berlin« Videostandbild
Zahlreiche internationale Drehteams und Besucher am Holocaustdenkmal
Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas erreichen über das Jahr hinweg – insbesondere während der Sommermonate – viele Drehanfragen von Journalisten verschiedenster Medien aus aller Welt.
Lesung, Führung, intensiver Austausch – Schüler der Latina aus Halle an der Saale verbringen ihre Projekttage mit Frédéric Gasquet in Berlin
30 Schüler der Latina »August Hermann Francke« – der ältesten Schule der Franckeschen Stiftungen in Halle an der Saale – nahmen am 18. Mai 2017 an der Lesung des Buches »Der Brief meines Vaters. Eine tunesische Familie in der Nazi-Hölle« von Frédéric Gasquet in der Landesvertretung Sachsen-Anhalt teil.
Projekt »Erinnerung bewahren« – non-invasive Bodenuntersuchungen in der Ukraine
»Erinnerung bewahren« ist ein internationales Projekt, das seit April 2016 unter dem Dach der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas durchgeführt und vom Auswärtigen Amt gefördert wird.