Werkstattbericht


Werkstatt Fluechtlinge1

»Herzlich Willkommen!« !أهلا و سهلا! خوش ﺁمدید hieß es nicht nur auf Farsi und Arabisch, sondern auch in vielen weiteren Sprachen kurz vor Beginn der Sommerferien am Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

001 20160704 121131

Touristische Werbung für Kischinew zu sowjetischer Zeit; Foto: Stiftung Denkmal

An Auszubildende und Fachkräfte sozialer und pflegerischer Berufe aber auch an Schüler beider Sekundarstufen richtet sich das neu entwickelte Angebot »›Kranken‹morde während des Nationalsozialismus. Einführung in Geschichte und Erinnerung«.

dubistanders

Zur Online-Ausstellung über Jugendliche in der Zeit des Nationalsozialismus www.verfolgung-von-jugendlichen-im-ns.de

Misocz 1942

Anlässlich des 75. Jahrestags des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 planen die Stiftungen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Topographie des Terrors derzeit eine Sonderausstellung mit dem Titel »Massenerschießungen. Der Holocaust zwischen Ostsee und Schwarzem Meer 1941 – 1945«.

Jankusch, Yitzhak und Vitka Workshop neu

Die Kinder Jankusch, Yitzhak und Vitka stehen im Mittelpunkt des neuen Workshops »Alltagsleben im Ghetto«, der für Schüler der Sekundarstufe I und II sowie von Berufs- und Fachhochschulen entwickelt wurde. In dem 2,5-stündigen Kurs befassen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit den Lebensgeschichten der Verfolgten, sondern lernen auch die komplexe Lebenswelt des Ghettos kennen.

Loewenberg Domp akt

Seit 2009 bietet die Stiftung mit Unterstützung des Berliner Senats einen Projekttag an, der nun überarbeitet wurde.

IMG 2591

Vom 21. bis zum 22. September 2015 fand in Berlin der von der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte Kongress »inklusiv politisch bilden – zusammen politisch gestalten« statt.

20150917 Bus 5

Der Däne Karl Salling Møller schloss sich als Siebzehnjähriger der dänischen Widerstandsbewegung an, schmuggelte Waffen und flog schließlich auf.

Mit Beginn der Sommersaison wurde am Denkmal für die ermordeten Juden Europas die Betreuung der zahlreichen Besucher auch auf das Stelenfeld ausgeweitet.

370/463